Lipödem Dortmund
Schwere, schmerzende und unproportional dicke Beine oder Arme können ein Hinweis auf ein Lipödem sein. Dabei handelt es sich um eine chronische Fettverteilungsstörung, von der in Deutschland mehr als drei Millionen Frauen betroffen sind. Oft wird ein Lipödem zunächst mit einem Lymphödem verwechselt, obwohl die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich sind.
Wenn Sie sich in diesen Symptomen wiedererkennen oder unsicher sind, ob ein Lipödem vorliegt, sollten Sie frühzeitig eine fachärztliche Untersuchung in Betracht ziehen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin bei Dr. Münzberg in Dortmund und erhalten Sie eine individuelle Diagnose und Behandlungsempfehlung.
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, von der hauptsächlich Frauen betroffen sind. Bei der Erkrankung kommt es zu einer abnormen Ansammlung von Fettgewebe, insbesondere an den Beinen und Armen, was zu einer unproportionalen Körperform führt. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen mit Spannungen und Schweregefühl in den Beinen, Schwellungen, Blutergüsse und eine erhöhte Empfindlichkeit in den betroffenen Bereichen. Hinzu kommen eine Bewegungseinschränkung, wie auch Schwierigkeiten bei der Gewichtsreduktion.
Die Erkrankung wird in drei Stadien unterteilt. Bei allen Stadien taucht das Lipödem symmetrisch auf, das heißt, es sind immer beide Beine und Arme betroffen.
Stadium I: Die Hautoberfläche ist glatt, es sind nur feine Knoten der Fettstruktur sichtbar. Das Unterhautfettgewebe ist gleichmäßig verdickt.
Stadium II: Unebenheiten in der Hautoberfläche. Die Fettstruktur weist mittelgroße Knoten auf. Unterhautfettgewebe verdickt sich stark.
Stadium III: Deutliche Umfangsvermehrung in den Ober- und Unterschenkeln wie auch Oberarmen bis Unterarmen. Stark grobe Fettstruktur und Verhärtung des Gewebes. Haut scheuert und wird wund. Gelenke werden in Mitleidenschaft gezogen. Entzündungen entstehen. Sehr schmerzhaft. Starke Faltenbildung über dem Knie und oberhalb der Knöchel.
Die Gründe für das Lipödem sind noch nicht vollständig geklärt. Aber es gibt eine genetische Veranlagung. Hormone und Stoffwechsel könnten einen Einfluss haben. Viele Betroffene berichten von Veränderungen in der Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren. Das Lipödem tritt häufig familiär gehäuft auf. Lipödem kommt nicht von Übergewicht. Schon leichte regelmäßige Sportarten helfen gegen Fetteinlagerungen.
1. Anamnese (Patientengespräch): Dabei erfolgt eine Abfrage von Symptomen wie Schmerzen, Schweregefühl, Druckempfindlichkeit und Blutergüssen ohne erkennbare Ursache. Gemeinsam mit Herrn Münzberg rekonstruieren Sie anschließend den Krankheitsverlauf. Oft beginnt es in der Pubertät, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren.
2. Körperliche Untersuchung: Facharzt Dr. Münzberg achtet auf spezifische Symptome wie asymmetrische Fettverteilung, Druckempfindlichkeit und das Auftreten von blauen Flecken ohne offensichtliche Verletzung.
3. Bildgebende Verfahren (zur Abgrenzung): Bildgebende Verfahren wie Ultraschall können zur Abgrenzung von anderen Erkrankungen, z. B. Lymphödemen, eingesetzt werden.
4. Abgrenzung zu anderen Erkrankungen: Um eine eindeutige Diagnose stellen zu können, müssen zunächst andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen ausgeschlossen werden. Es muss eine Unterscheidung zu Lymphödem, Adipositas, venöser Insuffizienz oder anderen Fettverteilungsstörungen getroffen werden.
Ein Lipödem in einem frühen Stadium zu diagnostizieren und zu behandeln, kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und die Symptome lindern. Da das Lipödem oft mit anderen Erkrankungen, wie dem Lymphödem, verwechselt wird, sind eine frühzeitige Diagnose und eine individuelle Therapie wichtig. Betroffene sollten sich daher an Spezialisten, wie Dr. Münzberg (der circa 10–20 Absaugung im Monat durchführt) wenden, die Erfahrung mit dieser Erkrankung haben.
Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung des Lipödems, die je nach Schweregrad und Symptomen variieren können:
1. Konservative Maßnahmen:
2. Ernährungsumstellung: Gesunde Ernährung kann helfen, das Gewicht zu regulieren und die Symptome zu lindern. Eine Reduzierung von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln wird oft empfohlen.
3. Chirurgische Optionen: Sowohl im Anfangsstadium als auch in fortgeschrittenen Fällen kann eine Fettabsaugung durch die wasserstrahl-assistierte Fettabsaugung (Liposuktion) WLA-Technik in Betracht gezogen werden, um das pathologische Fettgewebe zu entfernen und die Körperproportionen zu verbessern. Diese Methode hat sich als effektiv erwiesen, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen. Genaueres zur Fettabsaugung in der Praxis für plastische und ästhetische Chirurgie von Facharzt Dr. Münzberg lesen Sie hier.
Unter der Voraussetzung, dass eine mindestens sechsmonatige konservative Therapie erfolglos war und die operative Behandlung medizinisch notwendig ist, kann eine Liposuktion bei Lipödem von der Krankenkasse übernommen werden. Je besser die medizinische Notwendigkeit dokumentiert ist, desto höher sind die Chancen auf eine Kostenübernahme.
Grundsätzlich gilt: Die Kostenübernahme hängt vom Stadium des Lipödems und der medizinischen Notwendigkeit ab. In fortgeschrittenen Fällen (StadiumI+ II oder III) kann die Liposuktion als medizinisch notwendig anerkannt werden, sofern Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder wiederkehrende Schwellungen bestehen.
Für eine Antragstellung bei der Krankenkasse sollten Patienten folgende Unterlagen bereithalten:
Mit diesen Nachweisen erhöhen Betroffene ihre Chancen auf eine vollständige oder teilweise Kostenübernahme. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig von einem erfahrenen Lipödem-Spezialisten beraten zu lassen, um den Antrag optimal vorzubereiten.
Sollten Sie vor der Liposuktion keine konservativen Maßnahmen wie Kompressionstherapie oder Lymphdrainage ausprobiert haben, müssen Sie die Kosten für den Eingriff selbst tragen. In diesem Fall übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht.
Wenn Sie unter den beschriebenen Beschwerden leiden und sich kompetente Unterstützung wünschen, sind Sie bei Herrn Dr. Münzberg in der Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Dortmund genau richtig. Dank seiner langjährigen Erfahrung entwickelt er gemeinsam mit Ihnen die passende Behandlung, damit Sie Ihre Lebensqualität zurückgewinnen und sich wieder wohlfühlen können. In einem persönlichen Beratungsgespräch nimmt er sich Zeit für Ihre Fragen und geht individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Lipödem-Diagnose und -Behandlung in Dortmund – Dr. Münzberg berät Sie persönlich und entwickelt Ihren individuellen Therapieplan.
Kostenlos und unverbindlich
Auf Wunsch schicke ich Ihnen gerne Infomaterial zu.